Kurze Tagschläfchen?

Warum sie auch okay sind!

Du legst dein Baby fürs Schläfchen hin, wartest ein paar Minuten, atmest endlich auf – und zack, kaum 20 oder 30 Minuten später ist es wieder wach. Noch bevor du selbst zur Ruhe kommen konntest. Du fragst dich: „Wieso schläft mein Baby nur so kurz? Mache ich etwas falsch?“

Die Antwort ist: Nein. Du machst nichts falsch. Kurze Tagschläfchen sind in bestimmten Entwicklungsphasen völlig normal – und ja: Sie sind auch okay.

Tagschlaf

1. Was passiert beim Schlafen eigentlich?

Der Schlaf von Babys besteht – genau wie bei uns Erwachsenen – aus verschiedenen Phasen, die sich in Zyklen wiederholen. Ein Schlafzyklus bei Babys dauert allerdings nur etwa 30–45 Minuten.

Dabei durchlaufen sie:

  • Leichtschlaf

  • Tiefschlaf

  • REM-Phase (Traumschlaf)

Das Problem: Der Übergang von einem Schlafzyklus in den nächsten ist oft holprig. Viele Babys werden in diesem Moment wach – und wenn sie noch nicht gelernt haben, wieder selbst oder mit etwas Unterstützung in den nächsten Zyklus zu finden, ist das Schläfchen beendet.

2. Wann kurze Schläfchen völlig normal sind

Kurze Tagschläfchen sind besonders häufig in diesen Situationen:

  • Im ersten Lebenshalbjahr: Babys schlafen oft kürzer, weil das Nervensystem noch reift und sie leichter aufwachen.

  • Während Entwicklungsschüben: Viele neue Eindrücke halten das Gehirn auf Trab – die Verarbeitung kann das Schlafverhalten verändern.

  • Wenn sie noch sehr jung sind: Kleine Babys haben einen höheren Schlafbedarf über 24 Stunden verteilt – nicht alle Schläfchen müssen lang sein.

  • Wenn sie übermüdet sind: Ein zu spätes Einschlafangebot führt oft zu unruhigem, kurzem Schlaf.

💡 Wichtig zu wissen: Ein kurzes Schläfchen ist nicht automatisch ein schlechtes Schläfchen. Entscheidend ist, ob dein Baby danach ausgeglichen und zufrieden ist.

3. Woran du erkennst, ob dein Baby mehr Schlaf braucht

Beobachte dein Baby nach dem Aufwachen:

  • Ist es fröhlich, ausgeglichen, neugierig? → Dann war das Schläfchen ausreichend.

  • Ist es quengelig, anhänglich, weinerlich? → Dann war das Schläfchen vermutlich zu kurz – oder der Zeitpunkt ungünstig.

Nicht jedes Schläfchen muss lang sein. Manchmal reichen kurze Schlafphasen völlig aus, um Energie zu tanken.

4. Wie du dein Baby beim längeren Schlafen unterstützen kannst

Wenn dein Baby regelmäßig nach einem Zyklus aufwacht und offensichtlich noch müde ist, kannst du es unterstützen:

  • Bleibe in der Nähe: Oft hilft es, ruhig weiter anwesend zu sein, z. B. mit deiner Hand oder deiner Stimme.

  • Vermeide zu viele Reize vor dem Schlafen: Reizüberflutung kann zu unruhigem Schlaf führen.

  • Biete regelmäßig Schlafgelegenheiten an: Übermüdung verkürzt oft die Schlafdauer.

  • Beobachte euer Timing: Der richtige Zeitpunkt für den Tagschlaf ist der Schlüssel.

✨ Mein Extra-Tipp für dich:

Viele Eltern sind unsicher, wann ihr Baby müde ist – oder ob es vielleicht schon übermüdet ist. In meinem Onlinekurs „Der Tagschlaf“ zeige ich dir, wie du:

  • den richtigen Schlafzeitpunkt erkennst,

  • die idealen Wachphasen für dein Baby findest,

  • und eine stabile Tagesstruktur aufbaust – ohne starren Zeitplan.

👉 So schläft dein Baby entspannter – und auch du bekommst endlich wieder kleine Ruheinseln im Alltag.

Schritt für Schritt zu den richtigen Schlafenszeiten

Endlich entspannt mit deinem Baby durch Tag & Nacht. Denn der Tag bestimmt die Nacht! (ab dem 4. Lebensmonat)

Mastermind "Sichere Bindung & guter Schlaf"

Erfahre, welche Voraussetzungen für erholsamen Babyschlaf wichtig sind und wie du diese erfüllen kannst! Fülle diese zwei Felder aus und erhalte anschließend die Mastermind direkt in dein Postfach!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Mit deiner Anmeldung abonnierst du automatisch den Newsletter. Diesen kannst du jederzeit wieder abmelden. Mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Hi, ich bin Dalia!

Mama, Apothekerin und zertifizierte Schlafberaterin für Babys und Kleinkinder.

Wenn du mich fragst, was du tun kannst damit dein Baby endlich gut und erholsam schläft, muss ich gar nicht lang überlegen – denn die Antwort ist klar: „Sorge für die richtigen Rahmenbedingungen für gesunden Babyschlaf!“

Denn das ist der einzige Weg, dein Baby in seiner Entwicklung zu unterstützen! Informiere dich über die Schlafbiologie deines Babys, schaffe Struktur & Routinen in eurem Alltag, optimiere Tag- & Nachtschlaf, sorge für Bindung & Vertrauen und du wirst verblüfft sein, wie gut dein Baby eigentlich schlafen kann! 🤩

Ich unterstütze dich dabei! Und zwar ganz egal, ob du dich für einen Selbstlern – Babyschlafkurs oder für eine persönliche und individuelle Beratung entscheidest.